Begegnungen mit...
Die Seminare richten sich an Menschen, die auf andere Menschen treffen, mit ihnen arbeiten oder mit ihnen zurechtkommen möchten.
Ziel der Veranstaltungen ist es, die Teilnehmenden dafür zu sensibilisieren, auf sich und ihr Umfeld bewusst zu achten und konstruktive Handlungsmöglichkeiten an die Hand zu bekommen, mit denen es ihnen gelingen kann, in herausfordernden Situationen angemessen reagieren und Verantwortung übernehmen zu können.
Systemische (neue) Autorität:
Die Kunst der Präsenz und des Gewaltfreien Widerstands
Prof. Haim Omer erarbeitete am New Authority Center in Tel Aviv das Konzept der Neuen Autorität. Er schaffte damit Möglichkeiten, die Präsenz und Beziehungskompetenz von Eltern, Lehrkräften und Erzieher*innen zu verbessern und andere Wege kennenzulernen, mit herausforderndem Verhalten von Kindern und Jugendlichen umzugehen.
In einer Veranstaltung zu diesem Konzept können diese Themen behandelt werden:
-
Grundhaltungen der „Systemischen (neuen) Autorität“ kennen lernen
-
Wichtige Aspekte von Präsenz und Wachsamer Sorge entdecken
-
Beziehungskompetenzen verbessern
-
Methoden des Gewaltfreien Widerstands verstehen und ausprobieren
-
Ideen zur eigenen Haltung entwickeln
Nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf, wenn Sie Interesse an einer Veranstaltung mit mir zu diesem Thema haben. Die Schwerpunkte sowie der Umfang können individuell auf die gewünschte Veranstaltung angepasst werden. Nähere Informationen und Preise gibt es auf Anfrage.
Das Geheimnis der Scham:
Formen, Auswirkungen und Wege für einen konstruktiven Umgang mit ihr
Scham ist eine äußerst schmerzhafte und viel zu wenig beachtete Emotion, der wir überall begegnen und die überall akut werden kann. Dabei schämen sich Menschen für ihre Person, ihre Herkunft oder für Fehler, die ihnen passiert sind.
Unentdeckte Schamgefühle können dabei zu Abwehrverhalten wie Aggression, Gewalt, Kontaktabbruch oder zu psychischen Erkrankungen wie Depression, Sucht etc. führen. Deshalb ist es wichtig, verschiedene Aspekte zu Scham zu kennen, um konstruktiv mit ihr umgehen zu können.
In einer Veranstaltung zu diesem Thema können Fragestellungen wie diese behandelt werden:
• Was ist Scham und wie zeigt sie sich?
• Hinter welchen Abwehrmechanismen kann sich Scham verbergen?
• Welche Formen von Scham gibt es und wie wird sie ausgelöst?
• Welche Bedeutung hat Scham für die eigene Entwicklung, aber auch für eine Gruppe, eine Organisation oder die Gesellschaft?
• Was braucht es, damit ein menschenwürdiger Umgang mit Scham gelingen kann?
Nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf, wenn Sie Interesse an einer Veranstaltung mit mir zu diesem Thema haben. Die Schwerpunkte sowie der Umfang können individuell auf die gewünschte Veranstaltung angepasst werden. Nähere Informationen und Preise gibt es auf Anfrage.
Mobbing im Blick:
Prävention, Sofortmaßnahmen und langfristige Lösungen
Mobbing war und ist eines der schwierigsten Themen, die an Schule passieren. Eine Unsicherheit im Umgang mit dem Thema schränkt nicht nur die Handlungsoptionen des pädagogischen Personals an Schulen ein. Leider trauen sich viele Menschen nicht, aktiv gegen Mobbing vorzugehen, aus Angst, die Situation könne sich durch ihr Handeln verschlimmern. Dabei wird der Mobbende durch das Nicht-Unterbinden in seinen Handlungen unbeabsichtigt bestätigt und die Betroffenen fühlen sich oftmals gelähmt, da sie nicht wissen, wie sie aktiv werden können.
Um einheitlich gegen Mobbing vorgehen zu können, braucht es einerseits eine gemeinsame Haltung zum Thema, jedoch auch das entsprechende Hintergrundwissen, um Mobbing als solches einordnen und dagegen vorgehen zu können. Deshalb gibt es für dieses Thema differenzierte Angebote für verschiedene Zielgruppen.
In einer Veranstaltung zum Thema Mobbing können diese Aspekte behandelt werden:
-
Mobbing und Konflikte voneinander unterscheiden können
-
Mobbing anhand von Kriterien erkennen
-
Strafrechtliche Relevanz wissen
-
Beteiligte am Mobbingprozess entdecken
-
Formen von Mobbing verstehen
-
Ursachen für Mobbing entdecken
-
Sofortmaßnahmen im Akutfall kennen lernen
-
Hilfeangebote überblicken
In den Veranstaltungen für die pädagogischen Fachkräfte können darüber hinaus folgende Mobbing-Interventionsmethoden kennen gelernt und erprobt werden:
-
No blame approach
-
Farsta Methode
Nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf, wenn Sie Interesse an einer Veranstaltung mit mir zu diesem Thema haben. Die Schwerpunkte sowie der Umfang können individuell auf die gewünschte Veranstaltung angepasst werden. Nähere Informationen und Preise gibt es auf Anfrage.
-
Präventionsworkshops für Schüler*innen
-
Seminare für pädagogische Fachkräfte